Samstag, 18. Juni 2016

Nochmal Fortschritt-Fotos

weil ich mich so freue. Nächste Woche kann eingeweiht werden. Nur noch die Tretschicht aus Sand und Vlies-Schnippseln fehlt.


Dienstag, 14. Juni 2016

Auch bei Elba sind die Erfolge mittlerweise deutlich sichtbar.

Schade ist nur, das sie jetzt allein im Offenstall steht. Aber Weide ist leider überhaupt keine Alternative.
Das ober von letzter Woche, das untere von April.



Der neue Reitplatz

nimmt Formen an. Heute werden die letzten Steine abtransportiert und die Drainage weiter verlegt. Wenn alles gut läuft sind wir dann Ende der Woche fertig.


Die endgültigen Maße: 34*17 Meter. Die Trettschicht wird aus gewaschenem Sand und Kunststoffvlies-Schnippseln bestehen.

Mittwoch, 27. April 2016

Weitere Kilos schmelzen..


Die nächste Messung am 25.04.2015 ergab 574 kg. Es geht also stetig bergab. So langsam kann man es auch an der Schulter und dem Widerrist fühlen. Und der Hals sieht von oben eindeutig schmaler aus. Wenn ich die bisherige Abnahme hochrechne, müssten wir in einem halben Jahr auf Idealgewicht sein. Das sollte machbar sein, zumal jetzt die Zeit der langen Ausritte kommt. Mein Ziel liegt im Moment so bei 470 kg. Das sollte bei einer Größe von rund 1,50 m passen.

Montag, 18. April 2016

Stroh fressen macht auch dick!

Trotz streng rationiertem Futter und mehr Bewegung stagnierte die Diät bei Elba. Es war einfach keine Gewichtsreduktion messbar. Allerdings hat sie auch große Mengen ihres Einstreus verputzt. Seit 08.04.2016 benutzen wir in ihrer Box jetzt Leinstroh - und siehe da, es hilft.

Am ersten Tag hat sie noch mehrfach versucht, das Leinstroh zu fressen, aber es scheint nicht wirklich zu schmecken und ist wohl auch unangenehm im Mund weil klein und hart. Jetzt gibt es jeden Tag 5 kg Heu, 1-2 kg Stroh (das aber nicht vollständig aufgefressen wird) und ca. 1 kg Zweige und dünne Äste. Dazu ca. 100 g. Hafer mit Mineralfutter gemischt. 

Gestern konnte ich den Sattelgurt 2 Löcher enger schnallen - beim Westernsattel ist das schon eine ganze Menge. Die Gewichtsüberprüfung mit dem Maßband ergab 589 kg.

Außerdem ist das Leinstroh super sauber zu halten. Einfach täglich abäppeln und wieder glatt harken. Nach jetzt 10 Tagen sieht das Einstreu noch fast aus wie neu. Nachgestreut habe ich bisher nicht. Es bildet sich jetzt langsam eine feste Unterschicht. Ich gehe davon aus, dass ich zum Ende dieser Woche dann erstmals die sehr nassen Stellen raushole und nachfülle. 

Fazit: Leinstroh ist recht teuer - aber günstiger und besser in der Entsorgung als Späne - pflegeleicht und wird nicht gefressen. Ich bin zufrieden!

Mittwoch, 30. März 2016

Auch die neuen Pferde sind gut gelandet

und genießen erstmal die Ruhe.



Die ersten Erdarbeiten

für den neuen Reitplatz haben begonnen. Jetzt warten wir auf die Betonelemente zum Abstützen des Hangs auf beiden Seiten, dann können die Erdhaufen verteilt  und der Unterbau mit Drainage eingebaut werden.  In 5-6 Wochen soll er fertig sein.



In der frei Fläche zwischen unserem kleinem Garten und dem Reitplatz entsteht eine Grillhütte.


Sonntag, 31. Januar 2016

Wir bauen weiter!

Aufgrund der Nachfrage haben wir entschieden, unseren Hof weiter auszubauen.

Es wird ein weiterer Offenstall für 4 Pferde entstehen. Geplant sind ca. 60 m² überdachter Unterstand, 150 m² befestigte Paddockfläche und eine Matschkoppel/Winterweide.

Außerdem werden wir in diesem Jahr endlich unsere bisher noch nicht sanierte Scheune umbauen und den bisherigen Garten (wir züchten dort im Moment allerdings mehr Unkraut als alles andere) werden wir zu einem Reitplatz umfunktionieren, der in etwa die Maße 15 x 30 Meter haben wird.

Damit stehen unseren Reitern dann neben dem tollen Ausreitgelände noch zwei Reitplätze zur Verfügung.

Die Baufirma hat sich gestern alles angesehen und in den nächsten Wochen soll es losgehen. Dann folgen auch Bilder.

Donnerstag, 3. Dezember 2015

4 Wochen kontrollierte Fütterung...



zeigen erste Resultate. Die Fettpolster werden weicher - ein gutes Zeichen - und der Sattelgurt kann ein Loch enger geschnallt werden.

Sie bekommt jetzt 7 kg Heu, davon 5-6 aus dem Heukorb und den Rest lose, damit sie auch mal mit vollem Maul fressen kann, dass macht zufriedener. Außerdem natürlich Mineralfutter, etwas Leinsamen und Lebendhefe zur Unterstützung der Verdauung. Zum Knabbern hängen in der Box und im Auslauf frische Zweige, die aber eher selten gefressen werden.

Letzte Woche habe ich nochmal die Fresszeit mit dem Heukorb gestoppt. Der Korb wurde morgens um 7.30 Uhr mit 2,5 kg Heu befüllt und im Auslauf aufgehängt. Um 11.00 Uhr war etwa 3/4 des Heus weg, um 11.30 Uhr der Korb dann völlig leer.

Mit dem Ergebnis bin ich echt zufrieden. Zumal Elba jetzt sehr ruhig frisst, bei den Heusäcken war sie immer so gierig und hat die Säcke fast zerrissen.

Dienstag, 17. November 2015

Heukorb Happy

Vor ein paar Tagen ist der Heukorb Happy bei uns eingezogen. Dieser soll dafür sorgen, dass die Pferde deutlich langsamer fressen.
Den ersten Test habe ich in der Offenstallgruppe gemacht. Der Hersteller gibt an, dass 10 kg in den Korb passen, aber mehr als 7,5 kg bekomm ich so ohne weiteres nicht rein. Da müsste ich wahrscheinlich mehr stopfen.
Gefüttert habe ich zusätzlich allerdings die normale Heu-Portion für den Abend. Am nächsten morgen war der Korb noch zur Hälfte gefüllt. Tagsüber haben alle Pferde probiert daraus zu fressen und nach der nächsten Nacht war der Korb fast leer.
Es dauert also ein/zwei Tage, bis die Pferde sich daran gewöhnt haben.

Jetzt hängt der Korb bei Elba in der Box und wird morgens mit ca. 2,5 kg befüllt. Am späten Nachmittag fülle ich dann nochmal ca. 4 kg nach. Obwohl sie jetzt deutlich mehr Heu auf einmal rausziehen kann, war heute morgen noch ein kleiner Rest Heu übrig.

Zum Test, wie lange man mit einer vollen Füllung auskommt habe ich am ersten Tag den Korb mit ca. 7 kg aufgefüllt und vormittags um 11.00 Uhr in die Box gehängt. Um 18.00 Uhr war noch ca. 1/3 der Füllung vorhanden, um 23.00 Uhr war alles leer. Das finde ich recht beachtlich, normale Heunetze werden bei uns deutlich schneller geleert.

Mal sehen, wie es weiter geht und wie lange der Korb hält.



Ansicht "von oben"

Auch von oben ist deutlich zu sehen, dass Elba enorm breit geworden ist - ebenso sieht man, dass sie nicht in reiner Boxenhaltung steht ;-)


Elba muß abspecken!



Nach der Geburt des Fohlens war Elba eigentlich fast optimal  nur etwas wenig bemuskelt, dass haben wir auch die ganze Zeit recht gut behalten, bis sie im September 2014 einen Sehnenschaden bekam und 6 Monate pausieren musste.





Dazu kam, dass wir ihre Stallfreundin Elba im Frühjahr nach einem erneuten Reheschub einschläfern mussten. Ich wollte sie nicht allein im Offenstall lassen und habe sie stundenweise mit Maulkorb zu den anderen auf die Weide gestellt. Trotz dieser Vorsichtsmaßnahme ist sie jetzt im Herbst deutlich zu dick und auch beim Reiten nicht mehr leistungsfähig.


Daher ist jetzt Diät angesagt. Getrennt von den anderen bekommt sie jetzt pro Tag 6 -7 kg Heu, etwas Stroh und zwei Handvoll eingeweichte Heupellets mit Mineralfutter und Leinsamen. Um sie mit dem Heu lange zu beschäftigen habe ich einen Heukorb gekauft. Damit benötigt Sie tatsächlich für 6 kg rund 12 Stunden, weil sie weniger herausbekommt und öfter Fresspausen einlegt. 

Nach den ersten drei Tagen ist festzustellen, dass ihr Bauch nicht mehr so aufgebläht ist und heute morgen war tatsächlich noch ein kleiner Rest im Heukorb übrig. 

Zusätzlich versuche ich jetzt für deutlich mehr Bewegung zu sorgen. 

Mittwoch, 3. Juni 2015

Mein neuer Freund



Bei unserer "Schräglage" Weiden mit der Schubkarre abäppeln ist zeitintensive Schwerstarbeit. Seit langem liebäugele ich daher schon mit diesem Gerät. Und heute wurde er geliefert. Heute Abend wird ausprobiert - ich bin schon gespannt.

Sonne genießen




Nach dem ersten "großen Fressen" erstmal die Sonne genießen, nur Elba ist im Hintergrund noch damit beschäftigt zu fressen - aufgrund ihres Gewichts aber mit Fressbremse - da dauert es halt länger.



Unser neuer Hofhund



Unsere Bordercollie- Hündin Pebbles

Jetzt auch Boxenhaltung



Im vergangenen Herbst haben wir den Laufstall umgebaut. Hier sind nun 4 Boxen entstanden. Hell, luftig und mit der Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit dem Nachbarn. Da es vom Stall aus sofort auf den Reitplatz geht, können die Pferde diesen vormittags als Auslauf benutzen.

Im Sommerhalbjahr sind die Boxen aber verweist, da alle Pferde auf der Weide stehen.